Firma im Ausland gründen und in Deutschland leben: Rechtssicher zum internationalen Erfolg

Firma im Ausland gründen und in Deutschland leben
Die Gründung einer Firma im Ausland bei gleichzeitigem Wohnsitz in Deutschland bietet attraktive Steuervorteile und Expansionsmöglichkeiten, birgt jedoch komplexe rechtliche Herausforderungen. Entscheidend sind die wirtschaftliche Substanz im Ausland und der nachweisliche Ort der Geschäftsleitung. Swiss Trust begleitet Sie mit jahrelanger Erfahrung und zahlreichen erfolgreichen Fällen bei diesem Prozess – von der individuellen Strategieentwicklung über die rechtssichere Implementierung bis zur langfristigen Compliance-Betreuung, damit Sie die Vorteile ohne Risiken nutzen können.
Inhaltsverzeichnis

Das Wichtigste im Überblick

  • Eine Firma im Ausland zu gründen, während Sie in Deutschland leben, erfordert besondere steuerrechtliche Expertise, um Risiken der Hinzurechnungsbesteuerung zu vermeiden und die Steuerbelastung legal zu optimieren.
  • Der Ort der tatsächlichen Geschäftsleitung und die wirtschaftliche Substanz Ihrer Auslandsgesellschaft sind entscheidend für eine rechtssichere Struktur – mangelnde Beachtung kann zu erheblichen steuerlichen Nachteilen führen.
  • Swiss Trust bietet mit jahrelanger Erfahrung und zahlreichen erfolgreichen Fällen eine umfassende One-Stop-Shop-Lösung für die rechtssichere Gründung und Führung Ihrer Auslandsgesellschaft.

Warum Deutsche Unternehmer ins Ausland expandieren

Immer mehr deutsche Unternehmer entscheiden sich dafür, eine Firma im Ausland zu gründen, während sie ihren Lebensmittelpunkt in Deutschland beibehalten. Die Gründe hierfür sind vielfältig und reichen von der legalen Steueroptimierung über internationale Expansionsbestrebungen bis hin zum Schutz von Vermögenswerten.

Die hohe Steuer- und Abgabenlast in Deutschland veranlasst viele Unternehmer, nach alternativen Unternehmensstrukturen zu suchen. Internationalisierung bedeutet heute nicht mehr zwangsläufig, seinen Wohnsitz ins Ausland zu verlegen. Mit der richtigen Struktur können Sie die Vorteile ausländischer Jurisdiktionen nutzen, während Sie weiterhin die Lebensqualität in Deutschland genießen.

Die rechtlichen Herausforderungen bei der Firmengründung im Ausland

Wer den Schritt ins Ausland wagt, während er in Deutschland ansässig bleibt, sieht sich mit komplexen steuerrechtlichen Herausforderungen konfrontiert. Das deutsche Steuerrecht hat diverse Mechanismen entwickelt, um die Verlagerung von Gewinnen ins Ausland zu unterbinden.

Die Hinzurechnungsbesteuerung nach dem Außensteuergesetz

Das Außensteuergesetz (AStG) stellt mit seinen §§ 7-14 einen zentralen Regelungskomplex dar, der bei der Gründung einer Firma im Ausland unbedingt beachtet werden muss. Die Hinzurechnungsbesteuerung greift, wenn eine ausländische Gesellschaft von inländischen Steuerpflichtigen beherrscht wird, diese Gesellschaft sogenannte „passive Einkünfte“ erzielt und der Steuersatz im Ausland unter 25% liegt. In diesem Fall werden die im Ausland erzielten Gewinne den deutschen Gesellschaftern zugerechnet und unterliegen der inländischen Besteuerung – unabhängig davon, ob eine Ausschüttung erfolgt ist.

Der Ort der tatsächlichen Geschäftsleitung

Ein weiterer kritischer Aspekt ist die Bestimmung des Ortes der tatsächlichen Geschäftsleitung.  Im Allgemeinen ist es der Ort, wo sich das Büro ihres Geschäftsführers, notfalls dessen Wohnsitz, befindet. Wenn Sie also in Deutschland leben und von dort aus Ihre Auslandsgesellschaft führen, besteht das erhebliche Risiko, dass die Finanzverwaltung die Gesellschaft als in Deutschland ansässig betrachtet – mit der Folge einer unbeschränkten Steuerpflicht in Deutschland.

Verrechnungspreise und verdeckte Gewinnausschüttungen

Bei Geschäftsbeziehungen zwischen Ihnen und Ihrer Auslandsgesellschaft müssen die Verrechnungspreise dem Fremdvergleichsgrundsatz entsprechen. Unangemessene Vergütungen können als verdeckte Gewinnausschüttungen qualifiziert werden und zu erheblichen steuerlichen Belastungen führen.

Die rechtssichere Strukturierung Ihrer Auslandsgesellschaft

Um eine Firma im Ausland zu gründen und dabei rechtssicher in Deutschland zu leben, sind mehrere Faktoren entscheidend für den Erfolg und die rechtliche Anerkennung Ihrer Struktur.

1. Wirtschaftliche Substanz im Ausland schaffen

Der wichtigste Aspekt für eine rechtlich anerkannte Auslandsgesellschaft ist die Schaffung substantieller wirtschaftlicher Präsenz vor Ort. Diese Substanz sollte eigene Geschäftsräume mit angemessener Ausstattung, qualifiziertes Personal vor Ort sowie lokale Geschäftsbeziehungen und Kunden umfassen. Darüber hinaus sind lokale Bankkonten, eine lokale Geschäftsabwicklung und eine tatsächliche Geschäftstätigkeit am ausländischen Standort unverzichtbar. Die bloße Gründung einer „Briefkastenfirma“ ist steuerrechtlich nicht anerkannt und kann zu empfindlichen Nachteilen führen.

2. Klare Trennung der Geschäftsführungsfunktionen

Um den Ort der tatsächlichen Geschäftsleitung ins Ausland zu verlagern, empfiehlt sich eine Struktur mit klaren Verantwortlichkeiten und dokumentierten Prozessen. Die Bestellung eines vor Ort ansässigen Geschäftsführers mit tatsächlichen Entscheidungsbefugnissen bildet hierbei das Fundament. Ergänzt wird dies durch dokumentierte Entscheidungsprozesse, die die Geschäftsführung im Ausland belegen, sowie eine klare Aufgabentrennung zwischen Ihnen und dem ausländischen Geschäftsführer. Auch die regelmäßige Präsenz des ausländischen Geschäftsführers in den dortigen Geschäftsräumen ist für die rechtliche Anerkennung von großer Bedeutung.

3. Steuerkonformes Vertragswerk

Die Beziehungen zwischen Ihnen und Ihrer Auslandsgesellschaft müssen durch wasserdichte Verträge geregelt werden:

  • Dienstleistungsverträge mit marktüblichen Vergütungen
  • Lizenzvereinbarungen für die Nutzung von geistigem Eigentum
  • Darlehensverträge mit angemessenen Zinssätzen
  • Umfassende Verrechnungspreisdokumentation

4. Beachtung der Doppelbesteuerungsabkommen

Die Anwendung der Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) ist entscheidend für die Vermeidung einer doppelten Besteuerung.

Typische Risiken und wie Sie diese vermeiden

Bei der Gründung einer Firma im Ausland, während Sie in Deutschland leben, gibt es typische Fallstricke, die mit professioneller Unterstützung vermieden werden können.

Risiko 1: Unzureichende wirtschaftliche Substanz

Die mangelnde wirtschaftliche Substanz ist der häufigste Grund für die Nichtanerkennung von Auslandsgesellschaften durch die deutschen Finanzbehörden. Daher ist es essentiell, ausreichend in die lokale Präsenz zu investieren und sämtliche Aktivitäten lückenlos zu dokumentieren, um im Falle einer Betriebsprüfung entsprechende Nachweise vorlegen zu können.

Risiko 2: Fehlende Verrechnungspreisdokumentation

Ohne angemessene Verrechnungspreisdokumentation drohen bei Geschäftsbeziehungen zwischen Ihnen und Ihrer Auslandsgesellschaft erhebliche Steuernachzahlungen und potenzielle Strafzuschläge. Es ist daher ratsam, von Beginn an eine umfassende Dokumentation zu erstellen und diese regelmäßig an veränderte Geschäftsbeziehungen anzupassen.

Risiko 3: Unkoordinierte Geschäftsführung

Inkonsistente Geschäftsführungsstrukturen und mangelnde Entscheidungsbefugnisse vor Ort können zur Annahme der tatsächlichen Geschäftsleitung in Deutschland führen, was die gesamte Struktur gefährdet. Etablieren Sie daher klare Prozesse und Verantwortlichkeiten und dokumentieren Sie alle Entscheidungswege transparent und nachvollziehbar.

Die Swiss Trust Methode für Ihre rechtssichere Auslandsgründung

Swiss Trust hat in vielen Jahren zahlreichen Unternehmern geholfen, rechtssichere Auslandsgesellschaften zu etablieren. Unser bewährter Prozess umfasst drei wesentliche Phasen, die aufeinander aufbauen und eine vollständige Betreuung sicherstellen.

1. Individuelle Analyse und Strategieentwicklung

Zu Beginn steht eine umfassende Analyse Ihrer persönlichen und unternehmerischen Situation, die alle relevanten Aspekte berücksichtigt. Auf dieser Basis entwickeln wir eine maßgeschneiderte Strategie unter Berücksichtigung aller rechtlichen und steuerlichen Aspekte, die optimal auf Ihre Ziele und Anforderungen zugeschnitten ist.

2. Rechtssichere Implementierung

Unser interdisziplinäres Team aus Steuerexperten, Rechtsanwälten und Wirtschaftsberatern übernimmt die komplette Umsetzung Ihrer internationalen Unternehmensstruktur. Dies umfasst die Auswahl der optimalen Jurisdiktion und Rechtsform, die Gründung der Auslandsgesellschaft sowie die Einrichtung der erforderlichen Substanz vor Ort. Wir erstellen zudem alle notwendigen Verträge und Dokumentationen, bauen rechtssichere Geschäftsführungsstrukturen auf und kümmern uns um die Eröffnung von Bankkonten sowie die Einrichtung einer professionellen Buchhaltung.

3. Langfristige Betreuung und Compliance-Management

Nach der erfolgreichen Gründung gewährleisten wir die fortlaufende Einhaltung aller rechtlichen und steuerlichen Vorgaben, um die Nachhaltigkeit Ihrer Struktur zu sichern. Dies umfasst die laufende Buchhaltung und Erstellung der Jahresabschlüsse sowie ein regelmäßiges Compliance-Monitoring mit Anpassung an rechtliche Änderungen. In quartalsweisen Statusmeetings überprüfen wir gemeinsam die Entwicklung Ihrer Auslandsgesellschaft und identifizieren Optimierungspotenziale. Bei Betriebsprüfungen und rechtlichen Fragestellungen vertreten wir Sie zudem kompetent gegenüber den zuständigen Behörden.

Der Weg zu Ihrer internationalen Unternehmensstruktur

Das Vorgehen bei der Gründung Ihrer Auslandsgesellschaft gestaltet sich mit Swiss Trust unkompliziert und effizient:

Schritt 1: Kostenloses Erstgespräch

In einem unverbindlichen Orientierungsgespräch analysieren wir Ihre Situation und prüfen die grundsätzliche Machbarkeit einer Auslandsstrukturierung.

Schritt 2: Detaillierte Analyse und Konzeptentwicklung

In einem ausführlichen Analyse-Meeting erfassen wir Ihre persönliche und unternehmerische Situation im Detail und erarbeiten anschließend ein individuelles Konzept mit verschiedenen Optionen und einer transparenten Kostenschätzung.

Schritt 3: Umsetzung und kontinuierliche Betreuung

Nach Ihrer Entscheidung übernehmen wir die komplette Umsetzung und begleiten Sie langfristig bei allen rechtlichen und steuerlichen Fragen im Zusammenhang mit Ihrer Auslandsgesellschaft.

Ihr Weg zum internationalen Erfolg

Eine Firma im Ausland zu gründen und dabei in Deutschland zu leben, bietet erhebliche Vorteile – von der Steueroptimierung über vereinfachte regulatorische Anforderungen bis hin zu internationalen Expansionschancen. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in einer rechtssicheren Strukturierung, die alle Aspekte des deutschen und internationalen Steuerrechts berücksichtigt.

Mit Swiss Trust haben Sie einen erfahrenen Partner an Ihrer Seite, der Sie von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Umsetzung und darüber hinaus begleitet. Unser interdisziplinäres Team gewährleistet eine ganzheitliche Betreuung und maximale Rechtssicherheit für Ihre internationale Unternehmensstruktur.

Kontaktieren Sie uns noch heute für ein unverbindliches Erstgespräch und erfahren Sie, welche Möglichkeiten sich für Sie und Ihr Unternehmen im internationalen Kontext bieten.

Häufig gestellte Fragen

Ja, das ist grundsätzlich möglich, erfordert jedoch die Beachtung besonderer steuerlicher und rechtlicher Regelungen. Entscheidend sind insbesondere die wirtschaftliche Substanz im Ausland und der nachweisliche Ort der Geschäftsleitung.

Die Steuervorteile variieren je nach Jurisdiktion und umfassen niedrigere Körperschaftsteuersätze, günstigere Regelungen für spezifische Einkunftsarten und besondere Steueranreize. Eine individuelle steuerliche Beratung ist unverzichtbar, um die optimale Struktur für Ihren konkreten Fall zu ermitteln.

Die optimale Jurisdiktion hängt von Ihren individuellen Zielen, Ihrer Branche und betrieblichen Anforderungen ab. In Europa bieten besonders die Schweiz, Irland und Italien interessante Rahmenbedingungen für unterschiedliche Geschäftsmodelle.

Ihre Gesellschaft muss über nachweisbare wirtschaftliche Substanz mit eigenen Geschäftsräumen, qualifiziertem Personal und einer lokalen Geschäftsführung verfügen. Zudem müssen alle Entscheidungsprozesse dokumentiert und der tatsächliche Geschäftsleitungsort im Ausland nachweisbar sein.

Die Kosten variieren je nach Standort und Umfang der Struktur, wobei neben einmaligen Gründungskosten auch laufende Aufwendungen für Büros, Personal und Compliance-Management zu berücksichtigen sind. Wir erstellen für Sie gerne eine individuelle Kostenkalkulation im Rahmen unseres Erstgesprächs.

Für die Gründung benötigen Sie in der Regel beglaubigte Personaldokumente sowie bei bestehenden Unternehmen aktuelle Nachweise der Geschäftstätigkeit. Je nach Land können zusätzliche Anforderungen wie Bankreferenzen oder spezifische Nachweise hinzukommen.

Von der ersten Beratung bis zur voll operativen Gesellschaft vergehen typischerweise vier bis zwölf Wochen, abhängig von der gewählten Jurisdiktion und der Komplexität Ihrer individuellen Struktur.

Als eingetragener Geschäftsführer ist Ihre regelmäßige Präsenz vor Ort wichtig, um den ausländischen Geschäftsleitungsort zu dokumentieren. Alternativ können Sie einen lokalen Geschäftsführer mit entsprechenden Befugnissen einsetzen.

Der Schlüssel liegt in einer lückenlosen Dokumentation aller Geschäftsprozesse, marktüblichen Verrechnungspreisen und einer klaren Trennung der Verantwortlichkeiten. Eine professionell implementierte Struktur mit nachweisbarer wirtschaftlicher Substanz minimiert das Risiko bei Betriebsprüfungen erheblich.

×

Guten Tag!

Klicken Sie auf den Kontakt unten, um mit uns in Verbindung zu treten.

× Wie können wir Ihnen behilflich sein?